„Was bedeuten die Niveaustufen A1, A2, B1, B2, C1, C2?“

Wenn ihr in Deutschland einen Deutschkurs besuchen wollt, dann werden die Niveaustufen der Deutschkurse normalerweise mit den Bezeichnungen A1, A2, B1, B2, C1 und C2 angegeben.

Der „Europäische Referenzrahmen“ (GER)

Die Niveaustufen stammen aus dem so genannten „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen – GER(S)“ (Englisch: Common European Framework of Reference for Languages – CEFR) des Europarats.

Diesen „Referenzrahmen“ könnt ihr euch als ein ziemlich dickes Buch vorstellen, in dem beschrieben ist, was ein Sprachenlerner auf einem bestimmten Sprachniveau in verschiedenen Bereichen einer Fremdsprache – also z.B. „Hören“, „Lesen“, „Sprechen“, etc. – können sollte.

Was bedeuten die Buchstaben?

Der Europäische Referenzrahmen teilt auch alle wichtigen europäischen Sprachtests in die sechs Schwierigkeitsstufen A1, A2, B1, B2, C1 und C2 ein.

Die Buchstaben A, B, C werden folgendermaßen übersetzt:
A – Elementare Sprachverwendung (A1 und A2)
B – Selbständige Sprachverwendung (B1 und B2)
C – Kompetente Sprachverwendung (C1: fortgeschrittenes Kompetenzniveau; C2: nahezu muttersprachliche Sprachbeherrschung)

Diese Buchstaben entsprechen mehr oder weniger den früher (und heute noch manchmal) benutzten Stufenbezeichnungen Grundstufe (=A), Mittelstufe (=B) und Oberstufe (=C). Der Unterschied ist nur, dass früher niemand festgelegt hat, was diese Stufen eigentlich genau bedeuten sollen.

Warum gibt es den Referenzrahmen?

Das Ziel des Referenzrahmens ist es vor allem Sprachprüfungen, aber auch die Sprachkursangebote von unterschiedlichen Anbietern – dazu gehören sowohl die Primar- und Sekundarschulen, als auch die Universitäten oder private Sprachschulen – vergleichbar zu machen.

Die Globalskala

Weil im richtigen Leben aber niemand in einem dicken Buch nachlesen will, um herauszufinden auf welchem Sprachniveau er sich gerade befindet, gibt es die sogenannte Globalskala, die auf einer Seite in einer Tabelle die wichtigsten Merkmale der Niveaustufen zusammenfasst. Ich habe euch diese Globalskala unten verlinkt.

Dort könnt ihr nachlesen, dass ihr euch z.B. auf Niveau A1 „auf einfache Art verständigen [könnt], wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.“

Für das Niveau C1, das ihr erreichen müsst, um z.B. die TestDaF-Prüfung oder die DSH-Prüfung zu bestehen, klingt die Beschreibung schon deutlich anspruchsvoller: „Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.“

Der Referenzrahmen ist nur eine Empfehlung

Allerdings solltet ihr beachten, dass der Europäische Referenzrahmen nur eine Empfehlung darstellt. Das heißt, dass zum Beispiel jede Sprachschule, die Deutschkurse anbietet, selbst festlegen kann, auf welchem Niveau ihr Deutschkurs liegt. Wenn ihr dann mal die Beschreibung von C1 nehmt, dann könnt ihr euch leicht vorstellen, dass es verschiedene Meinungen darüber geben kann, was z.B. ein „längerer“ oder ein „anspruchsvoller“ Text ist.

Trotzdem könnt ihr mit Hilfe der „Kann-Beschreibungen“ in der Globalskala recht gut einen ersten Hinweis auf euer Sprachniveau bekommen, wenn ihr versucht eure Deutschkenntnisse selbstkritisch in die Globalskala einzuordnen.

Die Globalskala in übersichtlicher Form zum Ausdrucken findet ihr z.B. hier:

Globalskala – Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen

Mehr interessante Seiten

Bei Wikipedia findet ihr zusätzlich noch eine Zuordnung der wichtigsten europäischen Sprachprüfungen zu den Referenzniveaus, so dass ihr die Deutschprüfungen vergleichen könnt, falls ihr schon Erfahrung mit Prüfungen in anderen europäischen Sprachen habt:

Wikipedia – Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

Eine Übersicht über alle Deutschprüfungen, habe ich in diesem Beitrag verlinkt:

Übersicht Deutschprüfungen

Mehr häufig gestellte Fragen, die ich (hoffentlich!) beantwortet habe:

Häufige Fragen

Der Kommentar von Frau Hoepfner bringt mich auf die Idee, dass hier ein Link zu meiner Sammlung von kostenlosen Online-Einstufungstests gut passen würde. ;-)

Einstufungstests