Was ist die DSH?

DSH ist eine Abkürzung für „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber“ was man für Menschen, die des Beamtendeutschs weniger mächtig sind ;), ungefähr mit Deutschprüfung für die Uni(-Zulassung) übersetzen könnte.

Weil ich das gelegentlich von Deutschlernern, deren Eltern auch schon in Deutschland studiert haben, gefragt werde, ein Hinweis vorab: Die DSH ist die Nachfolgerin der so genannten PNdS (Prüfung zum Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache). Diese Prüfung wurde durch die DSH ersetzt und wird heute an keiner deutschen Hochschule mehr angeboten.

Doch zurück zur DSH. Bei der DSH handelt es sich eigentlich nicht um eine einheitliche Prüfung wie z. B. beim TestDaF. Die DSH wird von den deutschen Unis, die diese Prüfung anbieten, in eigener Verantwortung durchgeführt. Das heißt, jede Uni legt Inhalte, Durchführung und Korrektur der DSH-Prüfung individuell fest.

Eine externe Qualitätskontrolle gibt es nicht. Auch wenn sich die DSH-Prüfungen vieler Hochschulen äußerlich sehr ähnlich sind, kann es deshalb zu Unterschieden z. B. im Schwierigkeitsgrad oder in der Bewertung der Prüfung kommen. Trotzdem anerkennen die meisten Hochschulen auch DSH-Prüfungen, die an einer anderen Hochschule abgelegt wurden.

Wie sieht die DSH aus?

Vorbehaltlich des gerade Gesagten besteht die DSH an den meisten Hochschulen aus zwei Teilen, und zwar einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die schriftliche DSH-Prüfung wiederum umfasst meist die drei bzw. vier Teilprüfungen „Leseverstehen“ und „Grammatik“ (gerne auch als „Wissenschaftssprachliche Strukturen“ bezeichnet), „Hörverstehen“ und „Textproduktion“.

DSH-Ergebnisse

Die DSH-Ergebnisse werden meist prozentual angegeben und dann einem sogenannten „DSH-Niveau“ (DSH-1, DSH-2 or DSH-3) zugeordnet.

Das sieht dann häufig so aus, dass bei DSH-1 mindestens 57% , bei DSH-2 mindestens 67% und bei DSH-3 mindestens 82% der Prüfungsanforderungen erfüllt wurden.

In vielen Universitäten bekommt ihr mit DSH-1-Niveau entweder gar keinen oder nur einen sehr begrenzten Zugang zu Studiengängen, meist im technischen Bereich, wo Sprache eine weniger große Rolle spielt, während DSH-2 und DSH-3 den Zugang zu allen deutschsprachigen Studienangeboten ermöglichen.

Was kostet die DSH?

Natürlich ist die DSH auch nicht kostenlos. Die Prüfungsgebühren variieren von Uni zu Uni. Meist orientieren sich die Preise aber an der Konkurrenzprüfung TestDaF, für die ihr im Moment (Stand Juli 2015) 175 Euro auf den Tisch legen müsst.

Anmeldung

An manchen Hochschulen steht die Teilnahme an der DSH-Prüfung jedermann/-frau offen – schließlich kann die Uni damit den einen oder anderen Euro verdienen. An anderen Hochschulen ist der Zugang zur DSH aber auf die Studenten beschränkt, die eine (vorläufige) Zulassung dieser Hochschule haben.

Informationen zur DSH

Informationen über die Zulassung zur DSH, Inhalte, Prüfungsdurchführung, Korrektur und Bewertung, Termine, Preise, usw. bekommt ihr ausschließlich bei der jeweiligen Hochschule.

Alle anderen wichtigen Artikel über die DSH findet ihr hier: DSH