Weiberfastnacht und Schmotziger Dunschtich

Weiberfastnacht

Die so genannten „tollen Tage“ des rheinischen Karnevals beginnen immer am Donnerstag vor Rosenmontag mit der „Weiberfastnacht“. Das Wort „Weib“ ist ein altes deutsches Wort für Frau, das heute aber nur noch als Schimpfwort oder manchmal ironisch benutzt wird.

Das heißt also, es ist „Frauenfastnacht“. Was das bedeutet? – Ganz einfach: Beim Karneval ist alles anders als im normalen Leben und deshalb haben im Karneval die Frauen die Macht, die sie an Weiberfastnacht symbolisch übernehmen, indem sie den Männern die Krawatten abschneiden. Doch natürlich müssen sie den armen Männern auch etwas als Entschädigung für die Krawatte geben. …

Euromaxx war mit den“Cölln Girls“ bei der Weiberfasnacht in Köln unterwegs:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und auch in diesem Video von Euromaxx geht es um die Weiberfastnacht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schmotziger Dunschtich

Bei der schwäbisch-alemannischen Fastnacht ist heute der so genannte „Schmotzige Dunschtich“. Auf Hochdeutsch würde das ungefähr „Schmotziger Donnerstag“ heißen – allerdings gibt es das Wort „schmotzig“ im Hochdeutschen nicht.

„Schmotzig“ bedeutet in den schwäbisch-alemannischen Dialekten „fettig“ und der Name dieses Tages kommt wahrscheinlich von den in viel Fett gebackenen „Fasnetsküchle“ (ähnlich wie ein „Berliner“, aber viel leckerer ;-) ), die man im Südwesten Deutschlands traditionell an diesem Tag isst.

Ganz sicher ist aber, dass heute auch in den südwestdeutschen Faschingshochburgen der Straßenfasching, also die Zeit der Faschingsumzüge, und damit der eigentliche Fasching beginnt.