Die Bedeutung der Ostertage

Übermorgen beginnen wieder die Osterfeiertage. Deshalb will ich versuchen, euch den Hintergrund des Osterfestes und die Bedeutung der einzelnen Osterfeiertage, so zu erklären, dass ihr es auch verstehen könnt, wenn ihr nicht im christlichen Religionsunterricht wart. ;-)

Der biblische Hintergrund

Im so genannten „Neuen Testament“ der Bibel wird die Geschichte von Jesus Christus erzählt. Die Geschichte spielt zur Zeit der römischen Besatzung in Palästina. Das Geburtsjahr von Jesus wird, wie ihr ja hoffentlich wisst, in vielen Ländern als das Jahr Null der modernen Zeitrechnung benützt. Nach dem christlichen Glauben war Jesus der Sohn Gottes, der von seinem Vater auf die Erde geschickt wurde, um die Menschheit von allen Übeln zu erlösen.

Die Christen glauben, dass die Bibelgeschichte von Jesus authentisch, also tatsächlich so passiert ist und verehren Jesus als Gottes Sohn. Deshalb feiern sie zur Erinnerung an Jesus die zwei wichtigsten Tage in seinem Leben (und noch andere): den Geburtstag und den Todestag. Das Fest zu Ehren des Geburtstags heißt Weihnachten und das Fest aus Anlass des Todestags Ostern. Beide Feste verteilen sich über mehrere Tage.

Die Bedeutung der einzelnen Ostertage will ich euch hier ganz kurz vorstellen.

Gründonnerstag

Jesus ist, wie ihr vielleicht wisst, nicht an einer Krankheit gestorben, sondern er wurde von den römischen Besatzern Palästinas an einem Kreuz hingerichtet. Das war damals eine ziemlich verbreitete Art der Todesstrafe. Jesus wurde an einemm Donnerstag gefangengenommen.

Dieser Donnerstag wird als Gründonnerstag bezeichnet. Das hat nichts mit der Farbe Grün zu tun, sondern mit dem heute altmodischen, deutschen Verb „greinen“, was so viel wie trauern, klagen, weinen, etc. bedeutet.

Der Gründonnerstag ist übrigens zumindest bei uns in Deutschland nur ein religiöser, aber kein gesetzlicher Feiertag. Am Gründonnerstag endet auch die seit Aschermittwoch andauernde Fastenzeit der Christen.

Karfreitag

Der Karfreitag ist der Tag, an dem Jesus gekreuzigt wurde. Laut meinem ethymologischen Wörterbuch (Duden Herkunftswörterbuch) geht der Wortbestandtteil Kar- auf das althochdeutsche Substantiv chara (Klage, Trauer) zurück. Natürlich hängen damit auch das englische Wort „to care“, das lateinische „caritas“, etc zusammen.

Ostersonntag

Am Ostersonntag ist Jesus nach der Legende wieder auferstanden.

Ostermontag

Die religiöse Bedeutung des Ostermontags ist eher zweitrangig und ehrlich gesagt, verstehe ich sie auch nicht ganz. Wenn es euch wirklich interessiert, dann könnt ihr das z. B. bei Wikipedia nachlesen.

Die Bedeutung des Wortes Ostern

Das Wort Ostern kommt meinem Herkunftswörterbuch zufolge von dem althochdeutschen Pluralwort „ostarun“, das ein vorchristliches Frühlingsfest bezeichnete, das wiederum nach einer Frühlingsgöttin benannt war, die in diesen Zeiten von den Menschen verehrt wurde. So haben die Christen für ihr Osterfest nicht nur zahlreiche Traditionen und Bräuche, sondern auch das Wort Ostern selbst von ihren vorchristlichen Vorfahren übernommen.

Weitere Artikel zum Thema

Karneval, Fastenzeit und Ostern
Osterbräuche

Interessante Links

Sprachliche Osterköstlichkeiten – Sprachbar – dw.de